Experiment für Dich

Das Tolle an unseren inneren Bildern ist, dass sie grenzenlos und frei sind. Und dank der evolutionären Prägung unseres Stammhirns und unseres limbischen Systems sind sie 80% schneller als unser rationales Denken. Unsere limbische Sprache besteht aus Bildern und Metaphern! Deshalb habe ich ein Experiment in 7 Szenarien erstellt, um Dich in Deine innere Kraft zu führen.


Du bist eingeladen, "Deinen Kopf zu möblieren" und Deine inneren Räume zu gestalten.

Diese sieben Räume sollen Dir als geistiger Rückzugsort und Energiequelle dienen, je nach Deinen Bedürfnissen. Die Methode ist der Selbsthypnose entlehnt, die ich auch gerne gemeinsam mit meinen KlientInnen nutze.


So funktioniert es:

Am besten hältst Du Deine inneren Bilder schriftlich fest! ✏️📙

Lasse Deinen Raum vor Deinem inneren Auge entstehen:


- Welchen Grundriss hat er?

- Wie sind die Wände beschaffen und gestaltet?

- Welche Farben herrschen vor?

- Wie ist das Licht - welche Fenster gibt es?

- Mit welchen Möbeln ist er ausgestattet?

- Wie fühlt sich der Boden unter Deinen Füßen an?

- Welchen Duft nimmst Du wahr?


Ich würde mich sehr freuen, von Dir zu hören!

💬 Was macht Deinen Raum aus?   💬 Welche Auswirkungen auf Dich bemerkst Du?



ERZÄHL MIR DAVON!

Besonders abends vor dem Einschlafen, wenn mein Kopf mal wieder schwirrt vor lauter Ideen und Überlegungen, dann hilft mir mein innerer Raum der Ruhe. In Gedanken betrete ich ihn und nehme ihn genau wahr. Ich atme bewusst in den Bauch und genieße die beruhigende Atmosphäre. Meine Gedanken werden still, so dass ich auch in meinem Inneren zur Ruhe kommen kann.


Hier ist meine Variante vom Raum der Ruhe:

Weiß und organisch geformt wie eine griechische Hütte auf Santorin, ein winzig kleines Fenster oben unter der Decke, durch das strahlender Sonnenschein fällt und den Raum sanft beleuchtet. Eine blaue Liege mit hellblauem Himmelbett-Vorhang, der sich sanft und halb transparent darum schliesst. Ein leichter Duft nach Lavendel, tiefblaue Steinfliesen. Kühl und angenehm.

Wie gestaltet sich Dein innerer Raum?

Wenn ich mich schlapp und ohne Energie fühle oder unwohl, dann stelle ich mich hin und strecke die Arme weit ausgebreitet in die Luft. Diese „Power Position“ bringt den Körper unwillkürlich in einen kraftvolleren Zustand, der auch den Hormonhaushalt ankurbelt. Und dann geht’s gedanklich rein in jenen Ort, der durchaus wie ein Kraftraum ausgestattet sein kann! Am besten lässt Du hier bewegte Bilder in Lebensgröße wie auf einer Kinoleinwand vor Dir ablaufen…


So stelle ich mir den Raum persönlich vor:

Ein Raum wie ein Zirkuszelt, rot, orange, gelb herrschen vor. Von der Decke hängen Ringe und ein Stofftau, an dem man geschmeidig Übungen in der Luft vollführen kann. Da ist auch ein Thron, der Kraft im Sinne von Durchsetzungskraft symbolisiert, wenn es denn nötig sein sollte. Kraft ist sowohl körperlich wie auch innerlich durch ein strahlendes Leuchten präsent. 

Wie gestaltet sich Dein innerer Raum?

Immer wenn ich vor einem leeren Bildschirm sitze und mir nichts einfällt, statte ich zur Einstimmung meinem inneren Kreativ-Raum einen Besuch ab. Oft hilft es schon, mich nur meinem inneren Horizont zu öffnen. Dann fällt es mir leichter, die Möglichkeiten zu nutzen, die ich plötzlich wahrnehmen kann.


Dies ist meine Vision:

Ein luftiger, lichtdurchfluteter Raum, von Tüchern in Regenbogenfarben begrenzt auf der einen Seite, einem riesigen Fenster mit Blick ins weite Land bis zum Horizont auf der anderen Seite, groß und unbegrenzt wirkend. Alle Arten von Künstlerbedarf stehen auf Tischen bereit, Leinwände, Farben, auch technische Spielereien wie Kaleidoskope und Kameras. Ein frischer Zitrus-Duft weht durch den Raum. Leichter Wind, Dynamik, Bewegung herrschen vor. Einfach machen!

Wie gestaltet sich Dein innerer Raum?

Instinktiv neigen wir dazu, eher Probleme zu sehen als Lösungen. Verständlich, denn evolutionsgeschichtlich gesehen ist unser Gehirn auf's Überleben ausgerichtet. Aber wir können lernen, uns schneller auf Lösungen zu konzentrieren. Ein Training von großer Tragweite...


Hier eine Führung durch meine Variante:

Ein halbrunder Raum mit riesigem Panoramafenster, das sich über die ganze Breite bis zum Horizont öffnet. Gleichzeitig ein Planetarium mit einem gigantischen Teleskop, das einen in unendliche Weiten blicken lässt. Dann aber auch ein Tischchen mit einem Mikroskop und einem Vergrößerungsglas, um naheliegende Lösungen erkennen zu können, die man sonst womöglich übersehen würde. Am Eingang eine rote Schwelle, fast eine Stolperschwelle. Der Schritt in den Raum der Lösungen ist ein bewusster. Die halbrunde Rückwand ziert eine Bibliothek mit vielen Raritäten. Leder und Holztöne herrschen vor. Ein Lesesessel lädt zum Verweilen ein.

Wie gestaltet sich Dein innerer Raum?

Körper und Psyche stehen in ständiger Wechselwirkung miteinander, was besonders bei gesundheitlichen Problemen deutlich werden kann. Heilungsprozesse können wir unterstützen, indem wir unsere Gedanken bewusster wahrnehmen und dabei mit Empathie auf die Bedürfnisse des Körpers achten.


Vielleicht wirkt dieses Bild bereits wohltuend?

Ein Garten, wild blühende Natur rund herum. Ein starker Duft nach ätherischen Ölen, die heilend und reinigend wirken. Minze, Kampfer, Melisse, auch Verbene. Eine warm dampfende Luft, die den Bronchien und Lungen gut tut; die einen von außen und innen benetzt wie in einem wohltuenden Spa. Einfach atmen. Ein und aus...

Wie gestaltet sich Dein innerer Raum?

Es braucht Zeit, um loszulassen. Wir neigen dazu, diesen Prozess zu unterschätzen, und dennoch müssen wir verschiedene Phasen durchlaufen, ob es uns gefällt oder nicht. Durch die Schaffung von Raum können wir der Zeit eine weitere Dimension hinzufügen, die eine Stütze sein kann.


Hier ist meine Vision, vielfach erprobt...

Ein zweigeteilter Raum. In blauem Samt ausgeschlagen der Raum der Trauer und des Abschiednehmens. In der Mitte ein Tisch, fast wie ein Altar. Hier liegt aufgebahrt, was immer es zu verabschieden gilt. Darum herum ist Raum. Genug Raum für Gefühle, für Wertschätzung und Trauer, aber auch Liebe und Erkenntnis. Jenseits des Samtvorhangs ein sich weit öffnendes Halbrund mit großen Fenstern und einladendem Parkettboden. Hier darf gefeiert werden - bezwungene Hürden, überschrittene Schwellen, Neuanfänge, Errungenschaften. Feste mit Verbündeten, die hier zusammenkommen, um gemeinsam den Schritt auf ein neues Terrain zu feiern.

Wie gestaltet sich Dein innerer Raum?

Unabhängig davon, wie erfolgreich, selbstsicher und gewinnend wir nach außen wirken mögen, kennen die meisten von uns doch auch das Gegenteil. Jeder/r hat wohl schon einmal erlebt, wie es ist, sich innerlich plötzlich klein und nichtig zu fühlen. Vertrauen in uns selbst können wir von innen stärken und trainieren. So sind wir vorbereitet auf Gegenwind und erholen uns schneller von Rückschlägen.


Willkommen an meinem Ort des Vertrauens...

Hinter einer mannshohen Mauer mit einer kleinen Holztür befindet sich ein üppig grüner Rasen mit Palmen, zwei Liegestühlen und Blick auf die Bucht. Mein Paradies. Ich fühle mich beschützt und voller Energie, die Sonne wärmt mich sanft. Ich lege den blauen Umhang des Vertrauens um meine Schultern, bevor ich mich bequem auf einen der Stühle setze. Hier fühle ich mich absolut sicher, geliebt und im Frieden mit mir und der Welt. Es gibt keine Zeit, es gibt kein Ziel, nur das JETZT.

Wie gestaltet sich Dein innerer Raum?

Welche Anregungen und Erfahrungen hast Du zum Thema #DenKopfmöblieren ?

Inspiriert? Danke für das Teilen!

Share by: